Beziehung- & Bindungsaufbau
Unser Leitbild
Das Haus „Struwwelpeter“ ist ein privates, heilpädagogisches Kinder- und Jugendhaus in freier Trägerform mit spezifisch familiärer Struktur, welches seit 1960 in Reinhardshagen im Ortsteil Vaake im dortigen „Erholungsgebiet“ besteht.
Für Kinder und Jugendliche alters- und geschlechtergemischt, die auf Grund diagnostischer Feststellung eine heilpädagogische/ therapeutische Hilfeform festgelegt wird, bieten wir in familiärer Atmosphäre eine geborgene Umgebung, die bereits für viele Generationen ein sicheres Zuhause wurde.
Besonders geeignet ist dies für Kinder und Jugendliche mit besonders belastenden Lebenserfahrungen, Verhaltensstörungen, seelischen Störungen oder Behinderungen, die ein entsprechendes Umfeld benötigen, welches an ihre Bedürfnisse und Entwicklungsanforderungen angepasst ist.
Besonders geeignet ist dies für Kinder und Jugendliche mit besonders belastenden Lebenserfahrungen, Verhaltensstörungen, seelischen Störungen oder Behinderungen, die ein entsprechendes Umfeld benötigen, welches an ihre Bedürfnisse und Entwicklungsanforderungen angepasst ist.
Im Blick unserer Arbeit steht eine ganzheitliche Sicht auf den Menschen und seine individuelle Entwicklung.
Unser Lebenswelt und alltagsorientiertes Konzept passen wir individuell und ganzheitlich an die Bedürfnisse der Kinder und Jugendliche an. Durch einen positiven stabilen Beziehung- und Bindungsaufbau, der mit Rücksicht zur individuellen Persönlichkeit des Kindes und deren Geschichte geprägt ist, wird eine Basis für einen Erziehungsprozess und die Bewältigung der vorherigen und gegenwärtigen Lebensumstände geschaffen, welche eine Grundlage für die Zielsetzung und die Weiterentwicklung eigener Fähigkeiten und der Persönlichkeit darstellt.
Unser Lebenswelt und alltagsorientiertes Konzept passen wir individuell und ganzheitlich an die Bedürfnisse der Kinder und Jugendliche an. Durch einen positiven stabilen Beziehung- und Bindungsaufbau, der mit Rücksicht zur individuellen Persönlichkeit des Kindes und deren Geschichte geprägt ist, wird eine Basis für einen Erziehungsprozess und die Bewältigung der vorherigen und gegenwärtigen Lebensumstände geschaffen, welche eine Grundlage für die Zielsetzung und die Weiterentwicklung eigener Fähigkeiten und der Persönlichkeit darstellt.
Wir wollen erreichen, dass Kinder und Jugendliche:
- Vertrauen wagen
- Ein positives Selbstwertgefühl entwickeln
- Interessen entdecken und vertiefen
- Sowohl eigene Bedürfnisse und Rechte als auch die anderer respektieren
- Einen positiven Blick auf sich selbst und die Zukunft
- Nach Bedarf und Möglichkeit Erlebtes gemeinsam mit der Herkunftsfamilie verarbeiten
- Beziehungs- und Konfliktfähigkeit ausbauen
- Rückstände in der sozialen, emotionalen, kognitiven und körperlichen Entwicklung „aufholen“
- Integration in das gemeinschaftliche Leben wagen
- Entwicklung einer eigenständigen Lebensperspektive entwickeln
- Eine realitätsbezogene Urteilsfähigkeit
- Sowohl die eigene Person als auch andere Personen wertschätzen
- Die Wertschätzung von Umwelt und natürlichen Ressourcen
- Alltägliche Herausforderungen bewältigen
- Eigene Lösungsmöglichkeiten in vielfältigen Bereichen finden
- Als eigenständige Person in die Volljährigkeit starten
Daraus ergibt sich eine hohe Vorbildfunktion der Mitarbeiter, auch um die Kinder und Jugendlichen wesentliche Beiträge zum Zusammenleben zu vermitteln.
Dem interdisziplinären Team wird durch regelmäßige Besprechungen, Dienstübergaben, externen und internen Fort- und Weiterbildungen die Möglichkeit zum fachlichen Austausch gegeben.
Dem interdisziplinären Team wird durch regelmäßige Besprechungen, Dienstübergaben, externen und internen Fort- und Weiterbildungen die Möglichkeit zum fachlichen Austausch gegeben.
Kontinuierliche Supervisionen begleiten darüber hinaus fachlich die Arbeit. Dies ermöglicht eine hohe und „über den Tellerrand“ hinausblickende Arbeit in der Bewältigung der unterschiedlichen Bereiche, welche Kinder und Jugendliche zu uns mitbringen und einer Förderung, Begleitung und / oder Therapie bedürfen.
zu den Betreuungsschwerpunkten
zu den Betreuungsschwerpunkten